Profis
14.03.25

S-Bahn-Derby – Haching gastiert bei den Löwen

Nur vier Tage nach dem Heimspiel gegen den SC Verl steht für die Hachinger am Samstag, den 15. März 2025, bereits das nächste Spiel in der 3. Liga auf dem Programm. Immerhin bleibt dem Team von Cheftrainer Heiko Herrlich am 29. Spieltag eine lange Auswärtsfahrt erspart, denn ab 16:30 Uhr ist die Mannschaft im nur knapp 5 Kilometer entfernten Stadion an der Grünwalder Straße beim TSV 1860 München zu Gast. Im Hinspiel in Unterhaching konnte die SpVgg zweimal eine Führung der Münchner ausgleichen. Am Ende trennten sich beide Teams 2:2-Unentschieden. Auch im Toto-Pokal kam es in dieser Saison zu einem Aufeinandertreffen. Dabei konnte sich die Spielvereinigung Mitte November mit einem 3:1-Auswärtssieg durchsetzen. Das Ziel der Hachinger ist es, in dieser Saison ungeschlagen gegen den Lokalrivalen zu bleiben. „Mich interessiert es eigentlich überhaupt nicht, wie es gerade um Sechzig steht. Wir müssen als erstes bei uns bleiben und versuchen, dass wir die gravierenden Fehler gegen den Ball vermeiden. Die Torchancen, die wir uns erarbeiten, gilt es effizienter zu nutzen“, so Hachings Cheftrainer Heiko Herrlich vor dem S-Bahn-Derby. „Wir haben eine Verantwortung, alles zu geben, unseren Fans, dem Verein und den anderen Teams gegenüber. Es geht darum, dass wir als Mannschaft 100 Prozent auf dem Platz geben. Wir haben im Toto-Pokal gezeigt, dass wir im Grünwalder Stadion gewinnen können – das war ebenfalls nach einer schlechten Serie“, weiß auch Haching-Routinier Johannes Geis um die Bedeutung des Derbys auf Giesings Höhen.

Neben dem gesperrten Simon Skarlatidis (5. gelbe Karte) muss Herrlich weiterhin auf Sebastian Maier, Viktor Zentrich und Gibson Nana Adu verzichten. Timon Obermeier befindet sich noch im Aufbautraining. Außerdem steht hinter dem Einsatz von Dennis Waidner, der unter der Woche nur individuell trainieren konnte, noch ein Fragezeichen.

Über den Gegner

Ende Januar kam es zu einem Trainerwechsel an der Seitenlinie der Löwen. Nach nur jeweils einem Sieg und einem Unentschieden aus sieben Spielen musste Argirios Giannikis seinen Trainerstuhl räumen. Das Amt des Cheftrainers übernahm daraufhin Patrick Glöckner, unter dessen Führung das Team aus 8 Spielen 12 Punkte einfahren konnte. Am vergangenen Mittwoch gab es ein torloses Remis bei Wehen Wiesbaden. Davor gelangen den Löwen zwei Siege gegen die Zweitvertretungen von Borussia Dortmund (1:0) und Hannover 96 (3:1). Damit konnten sich die Sechzger zuletzt etwas Luft im Abstiegskampf verschaffen. „Das Spiel hat eher Pokalcharakter. Ich habe einen Riesenrespekt vor Unterhaching. Trotz des großen Punkte-Rückstands auf einen Nicht-Abstiegsplatz, geben sie sich nicht auf. Ich glaube, dass sie sehr mutig spielen werden“, erwartet Löwen-Coach Patrick Glöckner ein intensives Spiel. Aktuell rangiert der TSV 1860 mit 36 Punkten auf dem 12. Tabellenplatz der 3. Liga.

Historie & Bilanz

Wenn am Samstag die Spielvereinigung Unterhaching beim TSV 1860 München antritt, treffen die beiden Vereine zum 40. Mal in einem Pflichtspiel aufeinander. Damit wurde das S-Bahn-Derby seit Gründung der Bundesliga 1963 genauso oft ausgetragen wie die Begegnung zwischen dem FC Bayern und den Löwen.

Das S-Bahn-Derby fand erstmals am dritten Spieltag der Saison 1982/83 statt. In der Bayernliga sahen 26.000 Zuschauer einen 2:0-Auswärtssieg der Hachinger. Insgesamt gab es 4 Spiele in der Bundesliga, 6 Spiele in der 2. Bundesliga, 16 Spiele in der Bayernliga, 4 Spiele in Pokalwettbewerben und bereits zum zehnten Mal messen sich die Vereine in der 3. Liga. 

In 17 von 39 Begegnungen gingen die Vorstädter als Sieger vom Platz. Sieben Siege davon waren Auswärtsspiele, darunter die letzten beiden Begegnungen im Toto-Pokal (3:1-Sieg) und in der 3. Liga (1:0-Sieg). Neben 12 Niederlagen endete das Derby zehn Mal unentschieden, davon fünf Mal 1:1.